|
Die mobile Lösung wird zzt. auf Pentops der Firma Fujitsu mit dem Betriebssystem Windows betrieben, läuft aber grundsätzlich auf allen
mobilen Rechner mit MS-Windows. Auf dem Pentop ist GeoMedia von Intergraph und der Kontrollmodul InfraGrünMobil installiert.Die mobile Lösung erhält ihre Daten aus dem GrünManagementSystem Infra
Grün
(PC), in dem die Bestanddaten zu Bäumen flächendeckend für die Gesamtstadt verwaltet werden. Der Anwender stellt mittels Abfragen oder über eine grafische Auswahl die zu kontrollierenden Bäume für einen Kontrolltrupp oder für eine Firma zusammen und spielt deren Daten sowie deren letzten Kontrollsatz dann in eine ACCESS-Kontroll-Datenbank aus. Ebenfalls ausgespielt wird eine Hintergrundkarte.
Diese Kontrolldatenbank und die Hintergrundkarte werden dann in den Pentop übertragen. Vor Ort kann der Bearbeiter dann mittels der Karte die zu kontrollierenden Bäume identifizieren, deren Bestanddaten überprüfen und je Baum
einen neuen Kontrollgang anlegen. Unterstützt wird er hierbei durch eine Themenkarte, die ihm anzeigt, in welchem Intervall die Bäume zu kontrollieren sind und welche Bäume er bereits kontrolliert hat. Es ist natürlich möglich neue
Bäume aufzunehmen, Standorte zu korrigieren und Bäume zu löschen. Alle Sachattribute zum Baum und zur Baumkontrolle werden mittels Auswahl (Code)-Listen gefüllt, die vom GrünManagementSystem mit ausgespielt wurden. Die
Eingabemasken sind so entworfen, dass eine optimale Bedienung mittels Stift möglich ist. Nach der abgeschlossenen Vor-Ort-Kontrolle wird die Kontrolldatenbank vom Pentop auf den PC übertragen und in das GrünManagementSystem
Infra Grün
eingespielt. Ein automatischer Abgleich mit Fehlerprotokollierung sorgt für aktualisierte Bestands- und Kontrolldatenbestände und eine korrigierte Karte in InfraGrün. Die neu erfassten Kontrolldaten stehen für sofortige Auswertungen zu den Kontrollergebnissen, zur Dringlichkeit
von Maßnahmen und zur Analyse spezifischer Schäden zur Verfügung. In der Praxis hat diese erstmals so durchgängig GIS-unterstützte Lösung zu erstaunlichen Kosten- und Zeitersparnissen geführt. Bei Beständen um die 30.000 Bäume
konnten infolge Wegfall jeglicher schriftlicher Unterlagen und jeglicher analoger Karten in der Vor- und Nachbereitung eines kompletten Baumkontrollganges etwa 80 Manntage eingespart werden. Noch in diesem Jahr wird die
Firma auch die mobile Kontrolle von Grün- und Spielplatzinventar mit Software unterstützen. Geplant ist ebenfalls, diese Mechanismen auch für die mobile Straßenflächen- und Straßeninventarkontrolle bereitzustellen. |