Produkt InfraGrün

                           Produkt Infra Grün      

Bestandsdatenverwaltung zu den Fachobjekten:

  • Anlagen (Grünanlagen, Spielplatzanlagen, Biotopanlagen, Friedhöfe), Baumstandorte , Inventarstandorte, Grünflächen, Biotopflächen + Pflanzen/Tiere, Friedhofabteilungen/Grabfelder/Gräber

               

  • Die Elemente der Fachobjekte mit deren Attributen erfassen, die Elemente Anlagen zuordnen, die Elemente mit Grafik ergänzen (Neuerfassung und Fortführung)
  • Grafik von anderen GIS- oder CAD-Systemen direkt in die Elemente der Fachobjekte übernehmen
  • Leistungskataloge u.a. mit den Leistungskategorien definieren und an den Elementen eintragen (Definition der detaillierten Pflegeleistungen)

 

Leistungskataloge:

  • Leistungskataloge für Pflege- und Begehungsfachobjekte mit Leistungskategorien definieren
  • Leistungskategorien an den Elementen eintragen (Definition der detaillierten Pflegeleistungen)

 

Pflegebestände:

  • Berechnen der Mengen und Kosten (Aufwände) je Leistungsposition für die planmäßige Jahrespflege inklusiv Summenbildung nach Gliederungsebenen

 

Begehungsdatenverwaltung:

  • Begehungsdaten zu Baum- und Inventarstandorten, zu Gräbern und Biotopen  (Kontrolle mit Schäden, Reparaturen mit Maßnahmen, Elementeentwicklung) als "Letzte Begehung"  erfassen und bearbeiten
  • Historische Begehungen einsehen und letzte Begehung bearbeiten

 

Mobile Datenerfassungen ex- und importieren und verwalten:

  • Export für mobile Begehungen zu Baum-/ Inventar-Standorten, Gräbern und Biotopen inklusiv der Exportprotokolle >> Begehungsdaten vor Ort erfassen inklusiv neuer Elemente und ggf. mit Geometrie
  • Export für mobile Datenerfassungen zu allen Fachobjekten inklusiv der Ex- und Importprotokolle >> Fachobjekt-Elemente vor Ort aufnehmen (Attribute und ggf. Geometrie)
  • Import mobiler Datenerfassungen (Begehungen, Fachobjekterfassungen) inklusiv der Importprotokolle
  • Verwaltung der mobilen Exporte

 

Betriebsdatenerfassung:

  • Leistungen des Personals aus der Unterhaltung und Begehung erfassen:     Eingabe von Personen-, Maschinen-, Fahrzeugstunden, Material, Fremdleistungen und Rüstzeiten (freie Dateneingabe, kontrollierte Dateneingabe mittels Regeln und Bestandsabgleich)
  • Steuerung der Verrechnung mittels Einstelltabellen
  • Aufbereitung der Betriebsdaten für Schnittstellen zu ERP-Programmen

 

Standortarchiv:

  • Gefällte Bäume und abgebaute Inventare können im Zusammenhang mit einem Wiedernutzen des Standortes inklusiv der Historie der Begehungen in das Archiv gestellt werden

 

Abfragen, GIS-Analysen, Statistik, Berichte, MS-Office-Anbindung:

  • Auskunft und Analyse mittels freier SQL-Abfragen, freier Statistiken und Diagrammdarstellungen und umfassender GIS-Karten und GIS-Analysen sowie Berichten, Formularen und Plotausgaben
  • MS-Office-Integration (EXCEL) -> Dokumentenausgabe auf Basis von individuellen Vorlagen
  • GIS-Analysen wie Flächenverschneiden, Nachbarschaften, Pufferzonen

 

Winterdienst:

  • Festlegen der Winterdienstflächen und Zuordnung zu Winterdienstarten und Winterdienstrouten

 

Kosten-Leistungsrechnung:

  • Auswertung der Betriebsdaten mittels Nachkalkulation, Kennziffernermittlung, Vorkalkulation

 

Variantenverwaltung:

  • Variantenverwaltung für alle Elemente Grün (Planungsvarianten, Bestand)

 

Zugriff auf Fremddaten:

  • GIS-Karte: Direkter Zugriff zu anderen CAD- und GeoDatenquellen wie AutoCAD,  Intergraph MGE, ArcInfo, ArcView, MapInfo, ALK/EDBS, Oracle SC sowie zu ODBC-Datenquellen
  • Schnittstellen zu Fremdsystemen (SAP, mps-ARES, ...)

 

Administration:

  • Anpassen des Datenmodells (aktivieren/deaktivieren von Attributen, benutzereigene Attribute)
  • Auswahltabellen neu befüllen oder deren Inhalte anpassen
  • Formulare und Profile für Benutzer entwerfen
  • Benutzerverwaltung für interne und mobile Benutzer (Benutzer anlegen, Fachfunktionsrechte und Fachobjektrechte vergeben)
  • Wartung der Datenprotokolle und des Systemprotokolls
  • Datenkontrolle (Prüfen der Elemente auf Regeleinhaltung und Vollständigkeit)
  • Update- und Lizenzverwaltung

 

Technische Basis der PC-Anwendung:

Server: Datenbank Oracle, SQL-Server oder ACCESS

Clients:  Windows 7 / 8.1 und NET 4.0 bzw. NET 4.5, ggf. GIS

Datenblätter:   InfraGrün-Baum; InfraGrün-Grünflächen; InfraGrün-Spielplatz; InfraGrün-Friedhof; InfraGrün-Biotop; InfraGrün-Betriebsdatenerfassung; Weitere

Erscheinung: Fachschale InfraGrün als alphanumerische Lösung und als GIS-integrierte Lösung (am Beispiel von Baumstandorten)

Bearbeiten der Sachdaten zu Baumstandorten

Bearbeiten von Baumstandortdaten im GIS

[Home] [Firma] [Produkte] [Software]

Erfassen eines neuen Reparaturganges mit Maßnahmen

Bearbeiten von Inventarstandortdaten im GIS

GLOBUS-Informationssysteme GmbH, Monreposstraße 55, 71634 Ludwigsburg

Tel.: (07141) 6439405, Fax.: (07141) 6439406