SPIELRAUM 99  - Grün als städtische Infrastruktur

Kommunale Software und Dienstleistung für Deutschland,Österreich und die Schweiz

 

Das kommunale Grün als Teil der städtischen Infrastruktur effektiv entwickeln und verwalten – InfraGrün als eine GeoInformationssystemKomponente für Grünflächenämter und Grünverwaltungsbetriebe/-Institutionen

InfraGrün
InfrGrün-Horizontale Produktpalette

Fachtagung "Grünflächeninformationssysteme" im Rahmen der Fachveranstaltung Spielraum 1999 in Magdeburg

1.Firmenvorstellung

Die GLOBUS-Informationssysteme GmbH ist ein seit 1996 am Markt tätiges Unternehmen, daß vorrangig Software im Bereich kommunaler GIS-Fachkomponenten erstellt, vertreibt und betreut.

Der Schwerpunkt der Komponentenentwicklung liegt im Grün- und im Stadtplanungsbereich.

Die Firma ist Partner von Intergraph und entwickelt für das GIS-Basissystem GeoMedia.

2.GrünManagement auf der Basis eines GeoInformationssystemes

GrünManagement ist ein verbreitetes Schlagwort in der Grünbranche, hinter dem sich sehr unterschiedliche Auffassungen über die künftige Organisation und Realisierung von Arbeitsprozessen zur Grünverwaltung verbergen.

Unsere Firma versteht hierunter eine GIS-gestützte Arbeitsweise, deren Methoden und Instrumentarien darauf ausgerichtet sind, kostensparend und in hohen Qualität das Produkt "Öffentliches Grün" dem Bürger zur Verfügung zu stellen.

Im Folgenden wird unter dem Produkt "Öffentliches Grün" der gesamte öffentliche Baumbestand, Grünanlagen- und Grünflächenbestand sowie der Bestand an auf den Grünflächen befindlichen Inventargegenständen verstanden.

Die Entscheidende Schwierigkeit beim Übergang zum GIS-gestützten GrünManagement liegt in der exakten und vollständigen Dokumentation des Grünbestandes.

Diese Bestandsdokumentation im GIS (Basisdatenbestand bestehend aus Geometrie- und Sachdaten) ist die grundlegende Voraussetzung für das darauf aufbauende Management und daher die bedeutendste Aufgabe im gesamten Managementsystem (sowohl in der Phase des Erstaufbaus, als auch bei der laufenden Datenwartung).

Die im Managementsystem vorhandenen Datenbestände dokumentieren einen Teil der städtischen Infrastruktur und besitzen daher einen sehr hohen Wert.

Aus diesem Grunde kann als Basissystem für die Organisation und Verwaltung eines solchen Datenbestandes nur ein auf Standardindustriedatenbanken basierendes GIS in Frage kommen, in dem sowohl Geometrie- als auch Sachdaten integriert gehalten werden und das alle Mechanismen der Datensicherheit und Datenintegrität garantiert.

InfraGrün setzt daher auf dem GIS-Produkt GeoMedia von Intergraph und den dort verfügbaren Datenservern zu Oracle und ACCESS auf.

Das Datenmodell von InfraGrün zu den Themen Bäume, Grünanlagen/-flächen, Inventar, Biotope und zu Friedhof wird vollständig in den genannten Datenbanken abgebildet.

Hierbei verstehen wir unter dem Datenmodell zunächst die Beschreibung der Bestandselemente der Themen mit deren Geometrie, einschließlich der grafische Ausprägung der Geometrie sowie die Beschreibung der Sachdatenstruktur und die dazugehörigen Definitionen, Auswahltabellen, und Kennzifferntabellen.

Weiterhin beinhaltet das Datenmodell die Beschreibung der Bewegungsdaten (Pflege- und Kontrollbücher), die mit den Bestandselementen verkettet sind und als Historie geführt werden.

Das Datenmodell von InfraGrün wird auf die Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten, bzw. kann auch später vom Kunden angepaßt werden und wird so ausgeliefert, daß mit der Erfassung der Datenbestände sofort begonnen werden kann.

Das Datenmodell und die darauf zugeschnittenen Grafik- und Sachdatenerfassungs- und fortführungsfunktionen bilden die Basisfunktionalität von InfraGrün .

Darauf aufbauend ermöglicht InfraGrün mittels seiner integrierten Präsentations- und Bewertungsmethoden die Unterstützung eines tatsächliches GrünManagements im Sinne der Unterstützung einer lang- und kurzfristigen Planung und der Unterstützung der täglichen Arbeitsprozesse.

Folgende managementunterstützenden Methoden werden zur Verfügung gestellt:

- freie Bestandsabfragen über Suchbedingungen und über grafische Auswahl einschließlich Kurzinfo

    -frei konfigurierbare Bastandsanalyse (integrierte Abfragen über die Grafik und die Sachdaten) mit Einbindung aller Ergebnisse in MS Office

    -frei konfigurierbare Bestand- und Bewegungsdatenstatistik mit Einbindung aller Ergebnisse in MS Office

    - Kosten-Leistungsrechnung (Nachkalkulation, Vorkalkulation, Pflegeplanerstellung, Kennziffernermittlung) auf der Basis freier Abfragen und mit Einbindung aller Ergebnisse in MS Office

    -Verwaltung von Kostenkennziffern

    - Kontroll- und Pflegedatenerfassung vor Ort einschließlich Bestandsdatenkontrolle vor Ort mit Auftragsvorbereitung aus Kontrollgängen

    -Datentransfer an AVA (Ausschreibungsvorbereitung) und an Bauhofprogramme (Haushalts- und Kostenstellenrechnung, Lohnrechnung,...)

    -Themenkartenerstellung zur Verdeutlichung von Analysesachverhalten mit automatischer Legendengenerierung und Plotmontagemöglichkeit/Plotausgabe

    -Umfassende GIS-Analysen, wie Nachbarschaften, Einzugsgebiete Pufferzonen, Flächenverschneiden, Schutzzonen

    -Verbreiten von Bestandsdaten- und von Analyseergebnissen über das WEB (WEB-Auskunft stadtweit)

    -Dokumentenverwaltung in Anbindung an die Bestandselemente

3.Aktueller Stand der GIS-Fachkomponententechnologie

InfraGrün  ist eine geschlossenen Fachlösung, die das Aufgabenspektrum von der Bestandserfassung und Bestandsführung (einschließlich Vor Ort) über die Dokumentation der Pflegetätigkeit und der Kontrolle bis zur Aus- und Bewertung der Bestandsentwicklung und der Pflege- und Kontrollkosten und letztendlich auch die Präsentation der Ergebnisse abdeckt.

InfraGrün ist zwar fachlich geschlossen, da es nur im Rahmen des GrünManagement eingesetzt werden kann, aber es ist als städtische GIS-Komponente im Sinne des OPEN GIS-Konzeptes datenseitig offen.

InfraGrün führt seine Daten nach dem DataWarehouse-Konzept in Standardindustriedatenbanken.

Die DataWarehouses stehen entsprechend der Zugriffsrechteregelung für alle Mitarbeiter der Stadt zur Realisierung Ihrer Fachaufgaben bereit.

Hierbei kommt die Interoperabilität zum Tragen, bei der unterschiedliche GIS-Basissysteme (von unterschiedlichen Fachanwendungen) den direkten Zugriff auf ein "fremdes" DataWarehouse realisieren. Es werden also Daten einer anderen Anwendung on-line (ohne Konvertierung gelesen) und der eigenen Fachanwendung zugänglich gemacht (in der Regel nur zum Abfragen dargestellt).

Erreicht wird dies natürlich nur dann, wenn sich die beteiligten GIS-Basissysteme streng nach dem aktuellen OPEN GIS-Standard verhalten, was heute eine der Grundforderungen einer Kommune an die anzuschaffenden GIS-Basissysteme sein sollte.

InfraGrün erschließt sich über Datenserver den Zugriff z.B. auf die Katasterkarte als Bildschirmhintergrund, sofern diese unter AutoCad, C-Plan, SICAD, Arc/Info, MapInfo oder Microstation/MGE vorliegt.

Der OPEN GIS-Standard erübrigt heute somit auch den oft mühsamen und nie zum Erfolg führenden Versuch, für eine Stadt ein einheitliches GIS als Basis für alle Fachanwendungen finden zu müssen.

4.Das Produkt InfraGrün

Nach diesen Ausführungen zu den aktuellen Grundlagen für GIS-Fachkomponenten nun noch einige Darstellungen zum Produkt InfraGrün.

InfraGrün wird analog der Produktstaffelung von GeoMedia vertikal in die Produkte InfraGrün Professional, InfraGrün und InfraGrün Web Map gegliedert.

Die horizontale Produktgliederung erfolgt nach:

-InfraGrün min (Baum-,Grünflächenverwaltung mit Sachdaten und Karte)

    -InfraGrün max (Baum-,Grünflächenverwaltung mit Sachdaten und Karte, Pflege- und Kontrolldaten, Kosten-Leistungsrechnung, Statistik, MS-Office-Integration)

    - InfraGrün mobil.(GIS-Kontrolldatenerfassung vor Ort mit Karte auf PenTop)

InfraGrün ist über GeoMedia in das Datenserverkonzept und Schnittstellenkonzept von GeoMedia integriert. Hierdurch stehen Direktzugriffe zu AutoCad (DWG, DXF), Arc/Info, Arc/View, MapInfo, Microstation, MGE (im Grundpacket enthalten) und Konverter zu SICAD und ALK/EDBS zur Verfügung.

InfraGrün realisiert hirarchische Verknüpfungen zwischen den Themen Baum, Grünfläche und Inventar und ermöglicht somit themenübergreifende Recherchen.

Der Desktop von InfraGrün bietet neben den Pull-Down-Menüs die Bedienung der Fachkomponente über einen Daten-Managerbaum, in dem Ordner die Hauptfunktionen des Systemes repräsentieren und die daraufliegenden Kontextmenüs die Detailfunktionalität beinhalten. Die Kontextmenüs der Abfrage sind auch in der Karte aktiv.

Die Realisierung der Kosten-Leistungsrechnung im GIS ermöglicht für ihre Berechnungen den direkten Zugriff auf die aktuelle Geometrie und die aktuellen Sachdaten sowie die sofortige Ergebnisdarstellung in einer Themenkarte.

5.Zusammenfassung

Die wesentliche Aussage dieses Vortrages ist die, daß InfraGrün die historische Unterteilung in GIS und Fachlösung aufhebt und alle Funktionen des GrünManagementes in einer Fachkomponente zusammenfaßt, die direkt auf einer GIS-Basissoftware aufsetzt. Die Fachkomponente ist eine in sich geschlossene Lösung mit Schnittstellen zu anderen Fachprogrammen. Die Datenhaltung erfolgt in DataWarehouses nach dem OPEN GIS-Standard.

 
[Home] [Firma ] [Presse] [ Software ] [Dienstleistung] [Aktionsangebote]

GLOBUS-Informationssysteme GmbH, Monreposstraße 55, 71634 Ludwigsburg

Tel.: (07141) 6439405, Fax.: (07141) 6439406