 |
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die GLOBUS-Fachschalenfamilie für das InfraStrukturManagement und die Generelle Planung
|
|
|
Vielen Dank für den Besuch unserer Web-Seiten.
|
|
|
Überzeugen Sie sich auf den vorliegenden Web-Seiten unserer Firma
von der Leistungsfähigkeit unserer kommunalen Fachschalen sowie der Einheitlichkeit und Durchgängigkeit der Fachverfahren inklusiv der integrierten GIS-Plattform.
Sie erhalten hier einen Überblick zu unseren Produkten. Wollen Sie mehr ins Detail, so vereinbaren Sie einen Termin mit uns !
|
|
|
Durchgängigkeit und Einheitlichkeit bedeutet:
- Nutzung einer Technologieplattform, die offen für den Zugriff auf/von anderen Fachverfahren sowie auf/von GIS ist (OGC-Standard)
- Erstellung und Nutzung der Fachdaten (organisiert in hierarchischen Fachobjekten, deren Elemente aus Fachattributen, Regeln und ggf. Grafik bestehen):
|
|
|
- vom Sachdatenverfahren bis zum GIS-Verfahren
- von den Windows-Fachschalen bis zu WEB-Anwendungen
- beim GIS-Einsatz: von der Nutzung eigener Hintergrundkarten bis zum konvertierungsfreien Direktzugriff auf GIS-, CAD-, Text und ODBC-Daten aus anderen Systemen
- Von Listen, Statistiken, Formularen in den Fachschalen bis zur Dokumentenzusammenstellung unter MS Office
Produkte für das InfraStruktur-Management
- von der mobilen Begehung (Kontrolle, Reparatur) vor Ort über die Bewertung der Begehungsergebnisse bis zur Auftragsvergabe für die Durchführung von notwendigen Maßnahmen
- von der Beschreibung des Pflegeziels in den Elementeattributen über den Jahres-Pflegeplan bis zur Auftragsvergabe an Firmen und eigene Pflegetrupps
- von den Betriebsdaten aus der Eigenregie über die Kosten-Leistungsrechnung bis zur Abrechnung unter ERP-Systemen (z.B. SAP, mps)
Produkte für die generelle Planung
- von den Nebenkarten zu den Hauptplänen
- von den Eingaben und Hinweisen aus dem Verfahren bis zur Planaufstellung und Planverabschiedung
- vom Kartenteil über Statistiken und Bilanzen bis zum Textteil
- vom Planentwurf über die Gestaltung bis zur Druck-/Plotausgabe
- vom verabschiedeten Plan über Varianten (Entwürfe) bis zur Planfortschreibung
|
|
|
- Einsatz standardisierter Fachdatenmodelle (Fachdatenstruktur und Metadaten), die auch von anderen Anwendungen aus nutzbar sind
- Datenschutz durch geregelten Benutzerzugang (Fachobjektrechte, Fachfunktionsrechte)
- Implementierung des Datenmodells in den Standard-Datenbanken ACCESS oder ORACLE
|